postoperative Komplikationen

  • 0 = Nein
  • 1 = Ja

Art der Komplikation

Pneumonie 1 = Ja Lungenentzündung

Pneumoniekriterien nach CDC

Es muss einem der folgenden Kriterien entsprechen:

1. Rasselgeräusche bei der Auskultation oder Dämpfung bei Perkussion während der
Untersuchung des Thorax und eines der folgenden Kriterien:

  • Neues Auftreten von eitrigem Sputum oder Veränderung der Charakteristika des Sputums.
  • Mikroorganismus aus Blutkultur isoliert.
  • Isolierung eines ätiologisch in Frage kommenden Erregers aus Trachealsekret,
  • bronchoalveoläre Lavage, Bronchialabstrich oder Biopsieprobe. 2. Röntgenuntersuchung des Thorax zeigt neues oder progressives Infiltrat, Verdichtung,


Kavitation oder pleuralen Erguss und eines der folgenden Kriterien:

  • Neues Auftreten von eitrigem Sputum oder Veränderung der Charakteristika des Sputums.
  • Mikroorganismus aus Blutkultur isoliert.
  • Isolierung eines ätiologisch in Frage kommenden Erregers aus Trachealsekret, bronchoalveolärer Lavage, Bronchialabstrich oder Biopsieprobe.
  • Isolierung eines Virus oder Ermittlung von viralem Antigen in Atemwegsekreten.
  • Diagnostischer Einzelantikörper-Titer (IgM) oder vierfacher Titeranstieg (IgG) für den Krankheitserreger in wiederholten Serumproben.
  • Histopathologischer Nachweis einer Pneumonie.
kardiovaskuläre Komplikation(en) 1 = Ja Komplikation des Herz-Kreislaus-Systems

Komplikationen des Herzens oder des Blutkreislaufes, die im Zusammenhang mit dem Eingriff aufgetreten sind und behandlungsbedürftig sind (z. B. medikamentös, interventionell)

tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 1 = Ja Gefäßerkrankung, Bildung von Blutgerinnsel(Thrombus) in einem Gefäß

Nachweis durch bildgebendes Verfahren oder klinische Diagnose

Lungenembolie 1 = Ja Verschluss einer Lungenarterie aufgrund eines eingeschwemmten Blutgerinnsels

Nach Diagnose durch bildgebendes Verfahren oder durch klinische Diagnose

Infektion der ableitenden Harnwege 1 = Ja  

Symptomatische Harnweginfektion (Kriterien der CDC)

Es muss eines der folgenden Kriterien erfüllen:

1. Eines der folgenden: Fieber (> 38°C), Harndrang, Häufigkeit, Dysurie oder suprapubische Missempfindungen und eine Urinkultur von > 105 Kolonien/ml Urin mit nicht mehr als zwei Arten von Mikroorganismen.

2. Zwei der folgenden: Fieber (> 38°C), Harndrang, Häufigkeit, Dysurie oder suprapubische Missempfindungen und eines der folgenden Anzeichen:

  • Harnteststreifen für Leukozytenesterase und/ oder Nitrat positiv
  • Pyurie (> 10 Leukozyten/ml oder > 3 Leukozyten/Gesichtsfeld bei 1.000facher Vergrößerung im nicht-zentrifugierten Urin)
  • Bei Gram-Färbung einer nicht-zentrifugierten Urinprobe Nachweis von Mikroorganismen
  • zwei Urinkulturen mit wiederholter Isolierung des gleichen Uropathogens mit > 10² koloniebildende Einheiten (KBE)/ml Urin im Katheterurin
  • Urinkultur mit < 105 KBE/ml Urin einzelner Uropathogene bei Patienten, die mit der entsprechenden antimikrobiellen Therapie behandelt werden
  • Diagnose des Arztes


Arzt beginnt entsprechende antimikrobielle Therapie.

Serom/Hämatom 1 = Ja Serom:
- Ansammlung von nicht eitrigen Absonderungen in einer nicht vorgebildeten Körperhöhle
- z. B. Pseudozyste
Hämatom:
- Bluterguss
- Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen ins Körpergewebe

Nur zu dokumentieren, wenn eine Intervention erforderlich ist.

OP-pflichtige Nachblutung 1 = Ja Blutung, die eine erneute Operation erfordert
Gefäß- und / oder Nervenschäden 1 = Ja Verletzung von Blutgefäßen oder Nerven?

Der Begriff „Nervenschaden“ wird durch jeden Nervenschaden (sensibel oder motorisch) definiert, der dem definierten Versorgungsgebiet eines Nerven zugeordnet ist, so dass Hautnervenschäden nicht zu dokumentieren sind.

Dekubitus 1 = Ja Wundliegen, Druckstellen durch langes Liegen
Fieber > 38° C (ab 3. Tag postop. > 48 h) 1 = Ja  
Sepsis 1 = Ja Blutvergiftung

Sepsis (CDC-Definitionen) –

Durch Labor bestätigte primäre Sepsis muss den folgenden Kriterien entsprechen:

  • 1. Pathogener Erreger aus Blutkultur isoliert, welcher nicht mit
  • Infektion an anderer Stelle verwandt ist.*
  • 2. Eines der folgenden: Fieber (> 38 °C), Schüttelfrost oder Hypotonie (systolischer Druck <= 90 mmHg)

UND eines der folgenden:

  • gewöhnlicher Hautkeim¹, welcher nicht mit einer Infektion an anderer Stelle verwandt ist*, wurde aus zwei zu verschiedenen Zeiten entnommenen Blutkulturen isoliert
  • gewöhnlicher Hautkeim wurde in mindestens einer Blutkultur
  • bei einem Patienten mit intravaskulärem Fremdkörper isoliert

UND Arzt beginnt entsprechende antimikrobielle Therapie

  • positiver Antigen-Bluttest und Krankheitserreger ist mit Infektion an anderer Stelle nicht verwandt

Klinische primäre Sepsis muss den folgenden Kriterien entsprechen:
Eines der folgenden Anzeichen ohne andere erkennbare Ursache:

  • Fieber (> 38 °C),
  • Hypotonie (systolischer Druck <= 90 mmHg),
  • Oligurie (< 20 ml/h) ohne sonstige erkennbare Ursache

UND sämtliche der folgenden Anzeichen:

  • 1. Keine Blutkultur durchgeführt oder keine Mikroorganismen oder Antigene im Blut entdeckt.
  • 2. Keine offensichtliche Infektion an anderer Stelle².
  • 3. Arzt leitet eine Therapie wegen Sepsis ein.

Sekundäre Sepsis
Ein durch Blutkultur isolierter Keim stimmt mit einer verwandten nosokomialen Infektion an anderer Stelle überein. Dies ist als sekundäre Sepsis zu klassifizieren.

* Stimmt der aus der Blutkultur isolierte Mikroorganismus mit einer nosokomialen Infektion an anderer Stelle überein, wird die Sepsis als sekundäre Sepsis klassifiziert. Eine Ausnahme besteht bei der katheterassoziierten Sepsis, die als primäre klassifiziert wird, auch dann, wenn lokale Infektionszeichen an der Kathetereintrittstelle ersichtlich sind.

⊃1;z. B. Koagulase negative Staphylokokken, Corynebakterien, Propionibakterien

⊃2; Bei Vorliegen offensichtlicher Infektionen an anderer Stelle, hierzu zählen auch Infektionen an der Gefäßkathetereinstichstelle inklusive evtl. vorliegender Arterien- oder Veneninfektion, kann keine klinische primäre Sepsis diagnostiziert werden.

Ileus 1 = Ja Darmverschluss
andere postoperative Komplikationen 1 = Ja