Komplikationen postoperativ
- 0 = Nein
- 1 = Ja
Angabe der allgemeinen postoperativen Komplikation (Abgrenzung zu den chirurgischen Komplikationen).
Wenn die Frage mit 1 = Ja beantwortet worden ist, ist mindestens eine der folgenden Komplikationen anzugeben:
Pneumonie | 1 = Ja | Lungenentzündung |
Pneumoniekriterien nach CDC
Es muss einem der folgenden Kriterien entsprechen:
1. Rasselgeräusche bei der Auskultation oder Dämpfung bei Perkussion während der
Untersuchung des Thorax und eines der folgenden Kriterien:
- Neues Auftreten von eitrigem Sputum oder Veränderung der Charakteristika des Sputums.
- Mikroorganismus aus Blutkultur isoliert.
- Isolierung eines ätiologisch in Frage kommenden Erregers aus Trachealsekret,
- bronchoalveoläre Lavage, Bronchialabstrich oder Biopsieprobe. 2. Röntgenuntersuchung des Thorax zeigt neues oder progressives Infiltrat, Verdichtung,
Kavitation oder pleuralen Erguss und eines der folgenden Kriterien:
- Neues Auftreten von eitrigem Sputum oder Veränderung der Charakteristika des Sputums.
- Mikroorganismus aus Blutkultur isoliert.
- Isolierung eines ätiologisch in Frage kommenden Erregers aus Trachealsekret, bronchoalveolärer Lavage, Bronchialabstrich oder Biopsieprobe.
- Isolierung eines Virus oder Ermittlung von viralem Antigen in Atemwegsekreten.
- Diagnostischer Einzelantikörper-Titer (IgM) oder vierfacher Titeranstieg (IgG) für den Krankheitserreger in wiederholten Serumproben.
- Histopathologischer Nachweis einer Pneumonie.
kardiovaskuläre Komplikation(en) | 1 = Ja | Komplikation des Herz-Kreislaus-Systems |
Komplikationen des Herzens oder des Blutkreislaufes, die im Zusammenhang mit dem Eingriff aufgetreten sind und behandlungsbedürftig sind (z. B. medikamentös, interventionell)
tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose | 1 = Ja | Gefäßerkrankung, Bildung von Blutgerinnsel(Thrombus) in einem Gefäß |
Nachweis durch bildgebendes Verfahren oder klinische Diagnose
Lungenembolie | 1 = Ja | Verschluss einer Lungenarterie aufgrund eines eingeschwemmten Blutgerinnsels |
Nach Diagnose durch bildgebendes Verfahren oder durch klinische Diagnose
Harnwegsinfektion | 1 = Ja | Infektion der ableitenden Harnwege |
Symptomatische Harnweginfektion (Kriterien der CDC)
Es muss eines der folgenden Kriterien erfüllen:
1. Eines der folgenden: Fieber (> 38°C), Harndrang, Häufigkeit, Dysurie oder suprapubische Missempfindungen und eine Urinkultur von > 105 Kolonien/ml Urin mit nicht mehr als zwei Arten von Mikroorganismen.
2. Zwei der folgenden: Fieber (> 38°C), Harndrang, Häufigkeit, Dysurie oder suprapubische Missempfindungen und eines der folgenden Anzeichen:
- Harnteststreifen für Leukozytenesterase und/ oder Nitrat positiv
- Pyurie (> 10 Leukozyten/ml oder > 3 Leukozyten/Gesichtsfeld bei 1.000facher Vergrößerung im nicht-zentrifugierten Urin)
- Bei Gram-Färbung einer nicht-zentrifugierten Urinprobe Nachweis von Mikroorganismen
- zwei Urinkulturen mit wiederholter Isolierung des gleichen Uropathogens mit > 10² koloniebildende Einheiten (KBE)/ml Urin im Katheterurin
- Urinkultur mit < 105 KBE/ml Urin einzelner Uropathogene bei Patienten, die mit der entsprechenden antimikrobiellen Therapie behandelt werden
- Diagnose des Arztes
Arzt beginnt entsprechende antimikrobielle Therapie.
sonstige | 1 = Ja |
z. B. AV-Fistel, Aneurysma spurium, Nervenläsion