Index / Fachbegriffe
Unter der Registerkarte mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben finden Sie die Fachbegriffe, die dem jeweiligen Fachgebiet zugeordnet sind.
- den Bauch betreffend, Zugang mittels Bauchschnitt
- Narkosearzt
- medizinische Leidensgeschichte eines Patienten
American Society of Anesthesiologists:
- körperlicher Status
- Allgemeinzustand eines Patienten an Hand seiner Vorerkrankungen aus Sicht des Anästhesiologen
- die Axilla (Achselhöhle) betreffend oder auch in der Achselhöhle
- operative Entfernung des Wurmfortsatzes (Blinddarm)
- Synonym: Abrasio
- operative Entfernung von Gewebe der Gebärmutterschleimhaut
- Eierstöcke und Eileiter
- Entnahme und Untersuchung von Gewebe aus einem lebenden Organismus
- Gallengangsteine (meist in Verbindung mit Steinen in der Gallenblase)
- Stein im Ductus choledochus (Gallengang)
- Gallestauung durch zu geringen oder fehlenden Abfluss von Galle (Sekret der Leber)
- Erdbeergallenblase
- Veränderung der Schleimhaut der Gallenblase ohne Krankheitswert
- rote Schleimhaut mit gelben Stippchen (bestehend aus Cholesterin)
- chirurgische Entfernung der Gallenblase
- Entzündung der Gallenblase
- Steingallenblase
- Gallenblasenentzündung mit Vorhandensein von Konkrementen (Steinen) in der Gallenbalse
- kurz: Cis
- wörtlich: "an Ort und Stelle"
- Frühstadium eines epithelialen Tumors (im Deck- und Drüsengewebe) ohne invasives Tumorwachstum
- auch: Zervix
- Gebärmutterhals
- unterer Teil der Gebärmutter
- enthält den Muttermund
- Verbindung der Gebärmutter und Scheide
- Zyste des Gelbkörpers
- Corpus = Körper, luteus = gelb
- durch Einblutung entstandenes, zystisch vergößertes Corpus luteum (entsteht während des Eisprungs einer Eizelle)
- bildet sich in der Regel spontan zurück
- Corpus = Körper, Uterus = Gebärmutter
- hier ist allgemein die Gebärmutter gemeint
- auch: seröses Zystadenom, seröses Kystom
- mehrkammerige Zyste mit gelblicher Flüssigkeit
- auch: muzinöses Zystadenom, muzinöse Zyste, muköses Zystom, muköse Zyste
- dickwandige Zyste mit gelblich-gallertartiger Substanz
- Stoffwechselstörung
- auch: Zuckerkrankheit
- erhöhter Blutzuckerspiegel
- Druckgeschwür
- durch Wundliegen
- begünstigende Krankheiten: z. B. Diabetes mellitus, Adipositas
- auch: Dermoidzyste, Teratom
- embryonale Fehlentwicklung
- Hohlraum, von Oberhautgwebe ausgekleidet
- besteht aus verschiedenen Gewebearten
- kann Muskulatur, Knorpel, kleine Knochen, Haare und auch völlig ausgeblidete Zähne enthalten
- Fehlbildung
- Abweichung der Gewebestruktur vom normalen Bild
- hier: Dysplasie der Zervix
- Folge eines mechanischen Ablusshindernisses in den großen ableitenden Gallenwegen
- Verlagerung von Gewebe an eine ungewöhnliche Stelle (häufig an Oberfläche), an der sich dieses Gewebe normalerweise nicht befindet
- hier: Ektopie der Zervix gemeint
- innerer Teil des Gebärmutterhalses
- oft schmerzhafte chronische Erkrankung
- Vorkommen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter
- Gebärmutterschleimhaut
- äußerer Teil des Gebärmutterhalses
- Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter
- z. B. Eileiterschwangerschaft
- Bläschenzyste
- können längere Zeit bestehen bleiben und auch hormonell tätig sein
- meist spontane Zurückbildung
- werden bis zu 10 cm groß
- entstehen aus persistierten Graaf-Follikeln
- Bluterguss
- Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen ins Körpergewebe
- Wissenschaft von den menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Geweben
- Teilgebiet der Medizin bzw. Biologie
- und hier Teilgebiet der Anatomie / Pathologie
- operative Entfernung der Gebärmutter
- Überfüllung der Gallenblase durch Störung des Gallenblasenabflusses
- griechisch: Wasssersucht
- vermehrtes Auftreten von Wasser
- bzw. seröser (auf Serum, Blut bezogen) Flüssigkeit in vorgebildeten Hohlräumen
- Vorgang zur Verhütung des Ausbruchs oder Fortschreitens einer Erkrankung
- während eines chirurgischen Eingriffs
- Darmverschluss
- Herz-Kreislauf-System betreffend
- Krebserkrankung
- ausgehend von Zellen im Deckgewebe von Haut oder Schleimhaut (Epithel)
- starke Schmerzen,
- bewegungsunabhängig,
- durch Kontraktionen verursacht,
- wellenförmig auftretend,
- organbezogen

- Eingriff am Muttermund der
erwachsenen Frau
- aus Gebärmutterhals wird ein
Gewebekegel (Konus) entnommen
- dieser sollte einen Teil der Portiooberfläche
(Muttermund) und des Zervixkanals
(Gebärmutterhals) enthalten
- mittels Skalpell, Laser oder
einer elektrischen Schlinge
Bildquelle: www.konisation.at
- Bauchspiegelung
- innere Betrachtung der Bauchhöhle mittels Endoskop
- Verschluss einer Lungenarterie aufgrund eines eingeschwemmten Blutgerinnsels
- bösartig
- gutartiger Muskeltumor
- Hauptteil der Gebärmutterwand
- Schicht aus glatter Muskulatur
- instrumenteller, chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten
- Beckenbindegewebe vor dem Gebärmutterhals bis zur Harnblase
- und beiderseits bis zur seitlichen Beckenwand
- neben der Hauptschlagader (Aorta)
- im zeitlichen Umfeld eines chirurgischen Eingriffs
- Lungenentzündung
- nach der Operation
- Gewebsveränderung, die mit einem statistisch erhöhten Risiko für eine bösartige (maligne) Entartung einhergeht
- Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten
- therapeutische Maßnahme wie z. B. Operation
- operativer Eingriff im Becken
- meist zu diagnostischen Zwecken
- Kurz-Operation
- Wiederauftreten einer Krankheit
- Aussackung der Mastdarmvorderwand in die Scheide
- aufgrund einer Schwäche der Wandschichten zwischen Enddarm und Scheide
- häufig vergesellschaftet mit einer Beckenbodensenkung
- vorbestehende Neigung zu Verstopfung und
- mehreren stattgehabten Geburten
- Blutvergiftung
- glatte Auskleidung der Brusthöhle, Bauchfellhöhle und des Herzbeutels
- glänzend, durchsichtig, von Flüssigkeitsfilm bedeckt
- dadurch Verschiebbarkeit der inneren Organe
- besitzt Epithelschicht
- dadurch Möglichkeit der Ausbreitung von Karzinomen und Entzündungen begrenzt
- Gefäßerkrankung,
- Blutgerinnsel (Thrombus) bildet sich in einem Blutgefäß
- Classification of Malignant Tumours
- dient der Stadieneinteilung von malignen Tumoren (Krebserkrankungen)
- cTNM: klinische Klassifikation (vor der Operation)
- an Hand von Befunden wie z. B. der Mammographie und / oder Sonographie
- pTNM: pathologische Klassifikation (nach der Operation)
- an Hand der histologischen Untersuchung (Gewebeuntersuchung)
- T = Tumor, Beschreibung von Ausdehnung und Verhalten des Primärtumors
- N = Nodes = Lymphknoten, Fehlen bzw. Vorhandensein von regionären Lymphknotenmetastasen
- M = Metastasen, Fehlen bzw. Vorhandensein von Fernmetastasen
- durch die Harnröhre (Urethra)
- Scheide
- weibliches primäres Geschlechtsorgan
- durch die Scheide hindurch,
- Zugang über die Scheide
- auch: weibliche Scham
- Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane Frau
- besteht aus Venushügel, Schamlippen, Klitoris, Scheidenvorhof
- Entzündung des Gebärmutterhalses
- Vorwölbung der Harnblase in die vordere Vaginalwand
- tritt infolge einer Beckenbodenschwäche auf
- meist kombiniert mit einer Senkung oder einem Vorfall der Scheide