akute Entzündungszeichen
- 0 = Nein
- 1 = Ja
Hier angeben, ob akute Entzündungszeichen vorliegen.
Wenn ja, dann sind weitere Fragen zu beantworten.
Wenn nein, entfallen die Angaben zu den Datenfeldern "klinischen Befund" bis "Sonographie".
Wenn akute Entzündungszeichen = Ja, Nachweis durch
klinischen Befund | 1 = Ja | Hierunter wird der vom untersuchenden Arzt erhobene körperliche Befund verstanden. |
Leukozytose | 1 = Ja |
- Anstieg der Leukozyten über 12. 000 Zellen/µl - Feststellung mittels Blutbild |
Temperaturerhöhung | 1 = Ja | |
Sonographie | 1 = Ja | Hier ist anzugeben, ob nach sonografischer Untersuchung Entzündungszeichen der Gallenblase vorliegen. |
extrahepatische Cholestase | 1 = Ja |
- Hier Eintrag, ob: - eine Abflussstörung der Galle in den extrahepatischen Gallengängen vorliegt - z. B. durch: - Choledochusstein, - Cholangitis (Entzündung der Gallenwege), - Pankreastumoren (Geschwulste der Bauchspeicheldrüse). |
wenn extrahepatische Cholestase = Ja, dann:
Abklärung erfolgt |
0 = Nein 1 = Ja |
Hier ist auch dann "ja" einzutragen, wenn: - die Abklärung bereits ambulant oder - in einer anderen Abteilung erfolgte. |
Wenn Abklärung durch ERCP erfolgt = Ja, dann:
- 1 = Ja
endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie |
- diagnostische und therapeutische Methode - zur Darstellung: - des Gallengangsystems, - der Gallenblase und - des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) - mittels Endoskop - nach vorheriger Gabe eines Röntgenkontastmittels - Steine können entfernt werden oder - die Öffnung des Gallengangs kann erweitert werden |
- 1 = Ja
Computertomographie |
- Computer gestütztes, bildgebendes Verfahren - zur Darstellung des menschlichen Körpers - mittels Schnittbildern - mittels Röntgenröhre |
- 1 = Ja
extrahepatische Cholestase
Folge eines mechan. Abflusshindernisses in den großen ableitenden Gallenwegen
Choledochusstein
- Stein im Gallengang
- eigentlich Ductus choledochus
- galleableitender Kanal nach Vereinigung des Ductus cysticus (Gallenblasengang) und hepaticus (Vereinigung des linken und rechten Gallengangs an der Leberpforte)
- mündet an der Papilla duodeni major in das Duodenum (Einmündung von Ductus choledochus und Ductus pancreaticus (Hauptausführungsgang des Pankreas) in den absteigenden Teil des Duodenums (Zwölffingerdarm)
- eigentlich Ductus choledochus
- galleableitender Kanal nach Vereinigung des Ductus cysticus (Gallenblasengang) und hepaticus (Vereinigung des linken und rechten Gallengangs an der Leberpforte)
- mündet an der Papilla duodeni major in das Duodenum (Einmündung von Ductus choledochus und Ductus pancreaticus (Hauptausführungsgang des Pankreas) in den absteigenden Teil des Duodenums (Zwölffingerdarm)